Badeweiher Frankenhofen
            In Mittelfranken, wo es am ländlichsten ist, 
            nämlich südlich von Ansbach und östlich von Dinkelsbühl, liegt die 
            Marktgemeinde Weiltingen im Tal des Flüsschens Wörnitz, die aus neun 
            Teilorten besteht. Insgesamt leben rund 1.400 Menschen in Weiltingen. 
            Einer der kleinen Teilorte, Frankenhofen (etwa 300 Einwohner), 
            besitzt einen wunderschönen kleinen Badesee, der für Auswärtige 
            einen absoluten Geheimtipp darstellen dürfte. 
     
  
    | 
     
Der Badeweiher Frankenhofen ist aber ganz leicht zu finden. 
Von der Kerngemeinde Weiltingen aus geht es über die Landstraße in südlicher 
Richtung nach Frankenhofen, dann durch den Ort hindurch, und weniger als 500 m 
südlich des Ortsausgangs findet sich dann der idyllische kleine Badesee. Da 
unmittelbar am See kaum Parkplätze vorhanden sind, empfiehlt es sich, das Auto 
in Frankenhofen stehen zu lassen. Wer in Weiltingen oder der Umgebung Urlaub 
macht, könnte auch einen Fahrradausflug zum Badesee unternehmen.  
    
Ein kleiner See mit hohem Erholungswert 
Das Wasser des kleinen Badeweihers ist sehr sauber. Es handelt sich um einen 
natürlichen See, der von Regenwasser und einer Quelle gespeist wird. Das Wasser 
ist an der tiefsten Stelle nur etwa drei Meter tief, daher wärmt es sich bei 
schönem Sommerwetter recht gut auf, manchmal bis auf 20 °C! Die Besucher dürfen 
in dieser ländlichen Idylle nicht viel Infrastruktur erwarten - aber was an 
Komfort etwa mangelt, wird durch Ruhe, gute Luft und eine herrliche Natur mehr 
als ausgeglichen. 
     | 
    
     
             
     | 
   
 
    
Das Seeufer ist teilweise von Bäumen bestanden, aber ein Teil 
des Ufers ist auch frei zugänglich, dort befindet sich eine schöne Liegewiese. 
Die Badegäste können über eine Treppe ins Wasser steigen. Ein flacher 
Uferbereich eignet sich besonders zum Planschen und Spielen für die Kinder. 
Außerdem ist für die Kinder noch eine Wasserrutschbahn vorhanden. Manche 
Besucher picknicken auf der Liegewiese. Andere versorgen sich am Imbiss-Stand 
mit Getränken und Snacks.   
    
  
    | 
     
Beim Imbiss-Stand, der während der Sommermonate 
geöffnet ist, stehen Tische und Bänke. Die Pächter des Kiosks betreiben auch den 
kleinen Campingplatz, der sich unmittelbar an die Liegewiese anschließt. Wer 
gerne in einer Gaststätte einkehren möchte, muss in den Kernort Weiltingen oder 
in den Teilort Ruffenhofen wandern oder fahren, denn Frankenhofen selbst besitzt 
kein Wirtshaus. 
 
Wandern in der Umgebung des Badesees 
Die liebliche Landschaft um Weiltingen eignet sich sehr gut zum Wandern. Ein gut 
ausgeschilderter Rundwanderweg, der "Geschichtswanderweg" führt durch einige der 
Teilorte und durchquert einen großen Teil der Gemarkung. Im Teilort Ruffenhofen 
können geschichtsinteressierte Wanderer im "Römerpark" vorbeischauen, einem 
archäologischen Freilichtmuseum, das die Erinnerung an den Limes (die antike 
römische Grenze) wachhält.  | 
    
     
             
     | 
   
 
    
Römische Funde sind auch im Römermuseum im Rathaus 
von Weiltingen zu sehen. Und in der alten Zehntscheune von Weiltingen sind 
bäuerliche Trachten ausgestellt. 
    
 
    
 
          
           |